Zur Berechnung von Transportkosten in der Schweiz besteht eine Berechnungsgrundlage, welche von der ASTAG (Schweizerischer Nutzfahrzeughalterverband) als Empfehlung herausgegeben wird. Der sogenannte GU-Tarif ist kostenpflichtig erhältlich. Eine Verpflichtung diesen anzuwenden besteht nicht.
Der GU-Tarif (Güter-Überlandtrarif) ist eine mögliche Kalkulationsgrundlage für die Berechnung von Frachtkosten im Stückgut- Teil- und Komplettladungsverkehr.
Im Programm werden Abgangs- und Zielort, sowie die Sendungsangaben erfasst. Je weiter die Transportdistanz bei gleich bleibender Menge, desto höher fällt der Transportpreis aus. Je höher das Transportgewicht bei gleichbleibender Distanz, desto niedriger fällt der Transportpreis aus.
Kostenerhöhung im Schweizer Transportgewerbe:

Im Transportgewerbe steht im 2018 ein weitererer Kostenschub bevor.

Die Stauproblematik bewegen die Transportbranche zu Anpassungen der Transportpreise von rund 2-4 Prozent.

Produktionseinbussen und Mehrbelastungen für den Güterverkehr belasten die Transportunternehmen, trotz anscheinender Innovation, Kostenbewusstsein und Kundenorientierung.

Diese Mehrkosten werden gemäss Informationen verschiedener Transportuntnehmungen an die Kunden weitergegeben.

 

 

 

Vector Logistics AG
www.frachtportal.com
www.inlandtransport.ch

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.